4C Unplugged 2024 – Ein Tag im Zeichen von Innovation und Zusammenarbeit

Verfasst von Lea Rebholz

Medical Life Sciences und Marketing Enthusiastin mit M.A. in Medienwissenschaft

Okt. 23, 2024

Am 10. Oktober durften wir über 130 Gäste auf unserem jährlichen Netzwerkevent für MedTech-Innovation begrüßen, dem „4C Unplugged“. 37 Startups aus ganz Deutschland – und mit Tengable aus Israel auch darüber hinaus – sowie 36 unserer Netzwerkpartner trafen sich im Amazon Entwicklungszentrum in Tübingen für gezielten Austausch über Branchen-aktuelle Themen und vor allem für das Knüpfen neuer Kontakte.

Aus „4C Alumni Gathering” wird „4C Unplugged“

Eröffnet wurde das Programm mit einer Begrüßung durch unseren Geschäftsführer Ingo Hämmerle. Auch die Namensänderung der Veranstaltung wurde hier thematisiert: 2022 fand das Netzwerktreffen erstmals als „4C Alumni-Gathering“ statt. 2023 folgte die zweite Auflage. „Aus aus dem Status eines Alumni-Treffens des 4C Accelerator sind wir inzwischen hinausgewachsen,“ so Ingo. Das Netzwerk des MII wächst und entwickelt sich ständig weiter, sowohl auf Seiten der Startups als auch auf Seiten unserer Partner. Ein neuer Name sollte diesem Wandel gerecht werden. Aber warum das Ganze unplugged nennen? „Weil wir im restlichen Jahr meistens plugged, digital und online zusammenarbeiten. Heute und hier ist es anders. Wir treffen uns hier live und in Farbe und es geht um den persönlichen Austausch, Erfahrungen zu teilen und gemeinsame Projekte zu initiieren,“ erklärt Ingo und eröffnet damit genau das: einen Tag voller Austausch.

10 Jahre Förderung von Medizininnovationen, 10 Jahre Stiftung und MII

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der gemeinnützigen Stiftung für Medizininnovationen, unserer 100%igen Muttergesellschaft, begrüßten wir anschließend Prof. Eberhart Zrenner auf der Bühne. Vor 10 Jahren initiierte er die Stiftung und – als ihr verlängerter Arm – die Medical Innvoations Incubator GmbH, um engagierte Innovator:innen beim Transfer ihrer Ideen aus der Forschung hin zur Anwendung an Patient:innen zu unterstützen. Als Gründer der Retina Implant AG hat Prof. Zrenner selbst erfahren, wie hoch die Hürden sind, um ein wirtschaftlich erfolgreiches Unternehmen im Gesundheitsmarkt aufzubauen. Es bedarf spezifisches Know-how und ein starkes Netzwerk. Mit den 4C Accelerator-Workshops, dem 13-köpfigen Idea Evaluation Board und dem Stiftungs-Kuratorium, bestehende aus Annette Widmann-Mauz, Prof. Peter Frankenberg und Dr. Ingmar Hoerr, hat die Stiftung in den vergangenen 10 Jahren ein stabiles Fundament geschaffen, um jungen Gründungsvorhaben genau diese Unterstützungen bieten zu können.

„Innovation ist die Fähigkeit, aus einer Idee eine Rechnung zu machen“

Wie eine Erfolgsgeschichte in der Gesundheitsbranche aussehen kann, erfuhren die 4C Unplugged-Gäste in der anschließenden Keynote von Prof. Marc Schurr, CEO und Gründer der Ovesco Endoscopy AG. „Innovation ist die Fähigkeit, aus einer Idee eine Rechnung zu machen“, ein Zitat von Lewis Duncan, das Prof. Schurr als wichtiges Learning aus seiner Reise als MedTech-Unternehmer bentonte. Auch hob er die Relevanz der 4Cs in allen Unternehmensphasen vor und ergänzte ein weiteres C: den Customer, der stets und von Anfang an mitgedacht werden müsse. Dies zeigte sich für Ovesco insbesondere beim Schritt der Internationalisierung. Denn hier war es essentiell, eigene Vertriebsmitarbeiter:innen vor Ort zu haben, die im direkten Austausch mit den Kunde:innen stehen – ein Entscheidung, die sich für das Tübinger Unternehmen durchaus bewährt hat.

Zuletzt widmete sich Prof. Schurr dem Thema Kapitalbedarf und Finanzierung. Als Fan des „Bootstrapping“ würde er eine Finanzierung aus eigenen (frühen) Umsätzen und öffentlichen Fördermitteln der Finanzierung über Investor:innen stets vorziehen – vor allem in Deutschland.

Den Gründer:innen unter den 4C Unplugged-Gästen gab Prof. Schurr vor allem eine Botschaft mit auf den Weg: Die Medizintechnik-Branche ist eine ideale Branche zum Gründen, trotz aller (vermeintlichen) Hürden.

Money, money, money!

Um das Thema Finanzierung ging es auch in der darauffolgenden Panel-Diskussion. Unter dem Titel „Money, money, money – Mein Startup schlau finanzieren“ wurden die drei wohl wichtigsten „Geldtöpfe“ beleuchtet: öffentliche Fördermittel, private Investitionen und eigenen Umsätzen. Die Startup-Perspektive brachten die Moderatorin Vera Class, CFO und Mitgründerin von MentalStark, und die Panelistin Dr. Tina Hassberg, CEO und Gründerin von Solios diagnostics, ein. Alec Rauschenbusch, CEO und Gründer von Grazia Equity ergänzte das Panel mit seiner Sicht als VC-Investor. Die Vertriebsexpertin Catherine Gouriou, CEO von Amelior, komplettierte die Runde mit ihrer kundenzentrierten Perspektive.

Durch die unterschiedlichen Blickwinkel der Panelist:innen konnten mehrere zentrale Learnings identifiziert werden:

  • Die Förderlandschaft für gute Ideen im Gesundheitsbereich ist groß, insbesondere in Deutschland und Baden-Württemberg. Diese Töpfe, seien sie teils noch so klein, sollte man nutzen, wann immer es möglich ist.
  • Hält sich der benötigte Kapitalbedarf in Grenzen, ist Bootstrapping die richtige Wahl und privaten Investments vorzuziehen, um möglichst lange unabhängig zu bleiben.
  • Früh mit potentiellen Kund:innen ins Gespräch zu kommen hat nur Vorteile: Man erhält wichtiges Feedback für die Produktentwicklung, man kann seine eigenen Vertriebs-Skills ausbauen und erste Kundenbeziehungen etablieren.
  • Solche qualitativen Kundenbeziehungen sind auch für Investor:innen ein wichtiges Assist. Denn sie beweisen nicht nur, dass es für das Produkt tatsächlich einen Markt gibt, sondern zeigen auch, dass das Gründungsteam über die Fähigkeit verfügt, andere überzeugen zu können.

Speed Dating – auf die Plätze, fertig, los!

Nach reichlich Input durch unsere Speaker:innen waren beim anschließenden „Speed Dating“ alle Gäste gefragt aktiv zu werden. In insgesamt 468 Kennenlerngesprächen verteilt über 12 Runden à 4 Minuten trafen Startups und Netzwerkpartner aufeinander. Ein systematisches und effektives Networking-Format wie dieses garantiert, dass keiner ohne neue Kontakte den Heimweg antritt. Und so war auch in diesem Jahr das „Speed Dating“ wieder das Highlight unserer Veranstaltung.

Get-together mit Buffet, DJ und Networking-Bingo

Beim abendlichen Get-together wurden die Gespräche bei bester Verpflegung und musikalischer Unterhaltung fortgesetzt und auf einen erfolgreichen Tag angestoßen. Wer noch nicht genug neue Kontakte geknüpft hatte, kam beim Networking-Format „Ingo’s Bingo“ schnell ins Gespräch. Die Gewinner, Thorsten Göttsche (CTO, OSYPKA AG) und Erdost Yildiz (Mitgründer, CELLnROLL) freuten sich über regionale Spezialitäten bzw. Dauerkarten für die MEDICA 2024 in Düsseldorf.

Mit spannenden Inhalten, organisierten Networking-Formaten und „unplugged“-Atmosphäre einen Raum für den gezielten Austausch der verschiedenen Akteure zu schaffen, Kooperationen zu fördern und so medizinische Innovationen voranzutreiben – das ist das Ziel unseres jährlichen Netzwerkevents. Mit über 130 Gästen von knapp 80 verschiedenen Institutionen, die am Event teilnahmen, konnten wir auch in diesem Jahr wieder aktiv auf dieses Ziel einwirken.

Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung unserer Partner!

Lernt unsere Premium- und Plus-Partner kennen!

Die novineon CRO GmbH unterstützt nationale und internationale Hersteller von Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika bei klinischen und regulatorischen Aufgaben rund um die Konformitätsbewertung. novineon CRO begleitet deren Produkte durch sämtliche Phasen des CE-Lebenszyklus – von der Gebrauchstauglichkeit, durch die klinische Prüfung hin zur klinischen Bewertung und darüber hinaus zur PMCF.

Regulatory Thinking Services by SLQ GmbH bietet maßgeschneiderte Lösungen für Healthtech-Startups. Mit eQMS- und eTD-Lösungen sowie Zertifizierungsworkshops unterstützt das Unternehmen MedTech- und IVD-Geräte-Hersteller bei der erfolgreichen Zulassung. Die Expert:innen von SLQ haben das Konzept „Regulatory Thinking“ (mit-)entwickelt und sorgen mit smarten Tools für effiziente Prozesse und schnelle Ergebnisse.

Andersen ist ein internationaler Software-Dienstleister mit 17 Jahren Erfahrung und hat europaweit ein starkes Team von 3500 Expert:innen, die IT-Teams verstärken bzw. Projekte von Grund auf entwickeln können. Die Healthcare-Abteilung ist der zweitgrößte Erfahrungsbereich von Andersen. MedTech Startups werden vom PoC über die Entwicklungsphase bis zum Produkt-Release und Support unterstützt.

Die BKK Linde ist eine gesetzliche Krankenkasse mit Hauptsitz in Wiesbaden, die seit der Gründung vor über 70 Jahren organisch wächst. An neun Standorten betreuen rund 400 Mitarbeiter ca. 220.000 Versicherte. Mit einem Durchschnittsalter von 35 Jahren sind bei der BKK Linde überwiegend junge Menschen versichert, die erfolgreiche Digital-Anwendungen schätzen.

Seit 1992 entwickelt und produziert BYTEC Medizintechnik GmbH als ISO 13485 zertifiziertes Unternehmen hochinnovative Medizinprodukte im Auftrag. Ihre Kernkompetenzen: Hardware-, Software- und Systementwicklung, Projektmanagement und Produktion nach höchsten Qualitätsstandards. Die Tochterfirma BYTEC Legal Manufacturer GmbH ermöglicht den Kunden außerdem die Markteinführung und -betreuung – beratend oder als Legalhersteller.

elbe electronic aus Ettlingen/Karlsruhe ist ein inhabergeführter EEMS-Dienstleister (Electronics Engineering & Manufacturing Services). #teamelbe bringt seine Erfahrung aus 25 Firmenjahren und über 1.000 Projekten in die individuelle, teamorientierte Betreuung jedes einzelnen Kunden ein. Vielleicht einzigartig im EEMS-Markt ist der starke elbe-Fokus auf Zusammenarbeit mit Startups und die vielfältigen Erfolge hierbei.

Als Familienunternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Erbe Elektromedizin GmbH weltweit medizinische Systeme für verschiedene Fachgebiete weltweit. Von Anfang an hat sich das Unternehmen kontinuierlich den Veränderungen in der medizinischen Landschaft angepasst und sein Geschäft erfolgreich in verschiedenen Bereichen weiterentwickelt. Das Produktsortiment umfasst Geräte und Instrumente für Elektrochirurgie, Gefäßversiegelung, Plasmachirurgie, Kryochirurgie, Hydrochirurgie und Imaging.

HOHENSTEIN ist ein Familienunternehmen mit mehr als 75 Jahren Erfahrung in den Bereichen Prüfen, Zertifizieren und Forschen. Rund um den Globus arbeiten über 1.000 Beschäftigte an Prüf- und Serviceangeboten, wie Schadstoff-Prüfungen, Performance-Testing oder Biokompatibilitäts-Prüfungen für individuelle Anforderungen. Hohenstein begleitet Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Prüfverfahren über die Zertifizierung bis hin zur Vermarktung ihrer Produkte.

HOCHFORM ist eine Initiative des städtischen Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) zur Unterstützung der Unternehmen mit Schwerpunkt in der Präzisionstechnik aus der Region Pforzheim/Nordschwarzwald. Ihre Präzisionsbetriebe stehen weltweit für Qualität. Die Region Pforzheim/Nordschwarzwald ist der Kompetenzstandort für Präzisionstechnik.

OSPYKA ist DIE Adresse für Design und Herstellung von aktiven Implantaten und komplexen Kathetern in Europa. Mit weiteren Standorten in USA und CZ ist die Firma weltweit aktiv.
Durch die in-house Prozesstiefe decket OSYPKA den größten Teil der Wertschöpfungskette intern ab, was schnelle und effiziente Abläufe hin zum Serienprodukt ermöglicht.

Qserve unterstützt Medizinprodukte- und IVD-Startups mit einem praxisorientierten Ansatz. Von der Klassifizierung und Designdefinition bis hin zu Produkttests und Qualitätsmanagementsystemen bietet Qserve regulatorische und klinische Unterstützung für eine effiziente Markteinführung. Mit ihrer Expertise, sorgt Qserve für eine reibungslose und schnelle Zulassung, sodass sich die Startups ganz auf ihre Innovationen konzentrieren können.

VOELKER ist eine Sozietät von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern mit Standorten in Reutlingen, Stuttgart und Balingen. Sie begleitet mit rund 50 Berufsträgern Unternehmen und Privatpersonen bei komplexen Projekten, betreut sie in allen Fragestellungen des Wirtschaftsrechts und deckt sämtliche Aspekte der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung ab. Für interessierte Fachkreise werden regelmäßig Seminare veranstaltet.

Das könnte dich auch interessieren