Medical Innovations Incubator
HOME OF 4C - Enabling Medical Innovations
4C Accelerator
Wir sind auf die Förderung von Innovationen in der Medizintechnik (MedTech) spezialisiert. Deshalb wissen wir: Startups mit Medizinprodukten oder In-vitro-Diagnostika (IVD) müssen als Teil der Gesundheitsindustrie höhere Hürden überwinden als Startups aus anderen Branchen. Gleichzeitig gibt es in den Gründer:innenteams jedoch selten Expert:innen für die branchenspezifischen, stark regulierten und deshalb kritischen Themenbereiche der 4Cs: C1 | Commercialization, C2 | Certification, C3 | Clinical Studies und C4 | Copyright. Ausschlaggebend ist zudem nicht allein Knowhow in den 4Cs, sondern deren Vernetzung im Geschäftsmodell. Das gelingt mit der von uns entwickelten Methode „4C Business Modelling“.
Im 4C Accelerator werden MedTech-Startups und ihre Gründer:innen durch Wissensvermittlung in den 4Cs und praktischem Training im „4C Business Modelling“ dazu befähigt, die spezifischen Hürden der Gesundheitsindustrie zu überwinden. Gründer:innen lernen, die regulatorischen Anforderungen der 4Cs, etwa aus MDR/IVDR, ISO 13485, DSGVO und dem deutschen Erstattungssystem, frühzeitig und stetig in ihre Geschäftsmodellentwicklung zu integrieren und in ihrem unternehmerischen Handeln mitzudenken.
Auf einen Blick
- Für wen | Startups mit innovativen MedTech-Produktideen
- Was | Wissensvermittlung in den 4Cs und Training im „4C Business Modelling“
Teil 1: 15 interaktive 4C Workshops durch die Stiftung für Medizininnovationen
Teil 2: 6 Monate individuelles 4C Coaching durch die Medical Innovations Incubator GmbH - Warum | Schneller „Investor-ready“
- Format | Online-Workshops in Englisch
- Außerdem | Zugang zur 4C Community & exklusiven Events
- Kosten | Dank der Finanzierung durch unsere Partner ist das Programm für Gründer:innen kostenlos
Nicht nur wir sind von diesem Programm überzeugt, sondern auch die Förderpartner: Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württember und seine Kampagne Startup BW, die B. Braun-Stiftung und die Hector Stiftung.
Euer Mehrwert durch die Ausbildung in den 4Cs und 4C Business Modelling
Ihr erlangt Kenntnis über die Vergütungsmöglichkeiten im Gesundheitssystem und wisst, wie man diese für sich nutzt und im Businessplan abbilden kann (bspw. Selbstzahler, Erstattungsmöglichkeiten der Krankenkassen, wie Selektivverträge und DiGA). Zudem identifiziert ihr Themen aus den Bereichen C2 bis C4, die für die Vermarktung eures Produkts relevant werden – die Vernetzung der 4Cs beginnt.
Ihr seid in der Lage, ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach ISO 13485 und dessen Prozesse aufzubauen und die technische Dokumentation nach Medizinprodukteverordnung (MDR) bzw. Verordnung für In-vitro-Diagnostika (IVDR) zur Erlangung der medizinischen CE-Kennzeichnung eures Produkts zu erstellen – zentrale Schritte für den Marktzugang unter Berücksichtigung eurer Claims.
Wir schaffen Transparenz zum Prozess der klinischen Bewertung, zu den verschiedenen Zielen und Designs klinischer Studien und übermitteln Kenntnis für deren konkrete Umsetzung (bspw. ISO 14155 bzw. ISO 13612). Dabei immer im Blick: die Zertifizierung eures Produkts (C2) auf der einen und eure Kommerzialisierungsstrategie (C1) auf der anderen Seite.
Wir vermitteln Wissen über die Schutzmöglichkeiten eurer Innovation (bspw. Patente) – insbesondere auch von Softwarekomponenten – sowie über die Anforderungen des Datenschutzes (DSGVO) im Gesundheitssektor.
4C Business Modelling
Indem ihr die Methode „4C Business Modelling“ als Denkweise trainiert, lernt ihr die regulatorischen Anforderungen in den Themenbereichen der 4Cs vernetzt zu verstehen und ganzheitlich in euer Geschäftsmodell zu integrieren. Dadurch werdet ihr befähigt eine durchdachte Roadmap zu erstellen, realistische Investitionssummen zu kalkulieren und zu verhandeln sowie ein regulatorisch plausibles und unternehmerisch erfolgreiches Geschäftsmodell zu entwickeln.
Das Programm
Ablauf : 4C Workshops & 4C Coaching
Der 4C Accelerator leistet Hilfe zur Selbsthilfe. Das bedeutet, wir geben euch während der Teilnahme Wissen, Methoden, Denkweisen und Tools mit an die Hand, die ihr in eurer unternehmerischen Praxis zielgerichtet einsetzen könnt. Dabei besteht unser Programm aus zwei Teilen:
Teil 1 – Interaktive 4C Workshops
Im ersten Teil, veranstaltet durch die Stiftung für Medizininnovationen, vermitteln unsere internen Expert:innen gemeinsam mit Fachexpert:innen aus unserem Netzwerk in 15 Workshop-Sessions relevantes Wissen und Methoden rund um die 4Cs. Durch praxisnahe Übungen werdet ihr dieses Wissen direkt auf euren Case anwenden und ihr erhaltet individuelles Feedback. Jede Session folgt dabei demselben Muster: Input – Übung – Präsentation – Feedback und Diskussion. Seid euch also bewusst: Unsere Workshops sind keine lean back, sondern lean forward Veranstaltungen. Aber es lohnt sich!
- Gesamtdauer | 15 Tage à 8 Std.
- Format | Online-Sessions mit den Teams des aktuellen Batchs
- Dozent:innen | 14 interne und externe 4C-Expert:innen
- Ergebnis 1 | Individueller Projektplan basierend auf Vernetzung der 4Cs
- Ergebnis 2 | „4C Business Modelling“ als teamweites Mindset
- Veranstalter | Stiftung für Medizininnovationen
Teil 2 – Individuelles 4C Coaching
Nach erfolgreicher Teilnahme an den Workshops, findet der zweite Teil statt, der vom MII umgesetzt wird. Dieser besteht aus individuellem, bedarfs-orientiertem Coaching. Über weitere 6 Monate werdet ihr in monatlichen 1-zu-1 Meetings von einem unserer Startup Coaches weiter begleitet. Wir unterstützen euch bei der Entwicklung des Geschäftsmodells, bei der Identifizierung von relevanten Meilensteinen, beim Erkennen möglicher Geschäftsmodelloptionen und bei der Aufstellung eures Teams. Unsere Rolle dabei: Betreuen, Plausibilisieren, Herausfordern, Befähigen, Vermitteln, Motivieren! Sobald ihr dann merkt, dass ihr tieferen Input zu ganz bestimmten Themen benötigt, könnt ihr im nächsten Schritt unsere zusätzlichen 4C Services unverbindlich anfragen. Accelerator-Teilnehmer:innen erhalten hierfür einen Voucher!
- Gesamtdauer | 6 Monate
- Format | monatliche 1-1-Meetings zwischen Startup und Coach (ca. 1h) über 1 Jahr nach Ende von Teil 1
- Coaches | 4 MII-Expert:innen
- Ergebnis 1 | Investor Readiness basiernd auf Vernetzung der 4Cs
- Ergebnis 2 | Teilnahmebescheinigung
- Anbieter | Medical Innovations Incubator GmbH
Struktur und Termine: 4C Workshops
Curriculum
- Kickoff mit Pitch zum Status in den 4Cs vor Investor:innen
- 3 Workshops zu C1 | Commercialization
- 4 Workshops zu C2 | Certification
- Halftime Review mit Reflektion der Vernetzung der 4Cs
- 3 Workshops zu C3 | Clinical Studies
- 1 Workshop zu C4 | Copyright
- 1 Workshop zu „4C Business Modelling“
- Final Review mit Pitch des 4C vernetzten Geschäftsmodells vor Investor:innen
Save the Dates: Batch #9
- Kickoff Workshop | 27.-28.03.2025 in Tübingen
- Online-Workshops | Jeden Freitag, 04.04. bis 25.07.2025, 9-17 Uhr (ausgenommen: 18.04., 02.05., 30.05.2025; vorbehaltlich Terminverschiebungen)
Inhaltliche Schwerpunkte
- Entwickle ich ein Produkt mit medizinischer Wirkweise und wenn ja, woran mache ich dies fest?
- In welche Produktklasse fällt mein Produkt gemäß MDR/IVDR?
- Welche Normen und Standards muss ich berücksichtigen, um mein Produkt auf den Markt bringen zu dürfen?
- Wie erlange ich die Unternehmenszertifizierung und wie die Produktzulassung?
- Welche Vergütungsmöglichkeiten hat mein Produkt im Gesundheitssystem?
- Lohnt sich für mein Produkt die Erstattungsfähigkeit durch die Krankenkassen?
- Ist mein Produkt attraktiv für den Selbstzahlermarkt?
- Was muss ich bezüglich des Schutzes meiner Innovation beachten?
- Welche Rolle spielen personenbezogene Gesundheitsdaten während der Produktentwicklung sowie nach dem Markteintritt?
Im 4C Accelerator wird Wissen über die regulatorischen Anforderungen in den jeweiligen 4C-Themenbereichen erlangt (z.B. MDR/IVDR, QMS gemäß ISO 13485, Risikomanagement gemäß ISO 14971, klinischer Studienplan gemäß ISO 14155, Selektivverträge, DiGA-Leitfaden, DSGVO) und es werden Strategien für deren Umsetzung erlernt. Als zentrales Element nutzen wir das Intended Use Dokument, welches durch das Zusammenspiel der 4Cs stetig ergänzt und spezifiziert wird. Ähnlich wie ein Business Model Canvas – strukturiert es die strategischen Aspekte eures Geschäftsmodells.
Teilnahmebedingungen
Wir können MedTech!
Daher können sich alle Gründungsteams und Innovator:innen bewerben, die ihre vorwettbewerbliche Geschäftsidee innerhalb der folgenden Bereiche umsetzen wollen:
- Medical Devices (Apparate, Instrumente, Maschinen, Implantate, In-Vivo)
- In-Vitro-Diagnostics (Labortests, Laborverfahren)
- Digital Health (Software as Medical Device / IVD)
Wir lieben THE LÄND!
Teams, die an unserem Accelerator teilnehmen möchten und nicht in Baden-Württemberg sitzen, müssen bis zum Ende der Programmteilnahme einen regionalen Bezug nachweisen. Bei der Bewerbung muss der (geplante) Bezug, z.B. eine Kooperation mit einem in Baden-Württemberg ansässigen Partner, im Bewerbungsformular beschrieben werden. Bei der inhaltlichen Bewertung der Unterlagen wird dieses Kriterium nicht berücksichtigt.
Ihr seid euch unsicher, wie ihr dieses Kriterium erfüllen könnt? Unsere Kollegin Lea hilft euch gerne persönlich weiter!
- Tel.: +49 152 52998535
- Mail: rebholz@mi-incubator.com
Wir zählen auf euer Commitment!
Die Teilnahme am Programm ist Dank der Förderung kostenfrei. Allerdings behalten wir uns das Recht vor, eine „no-show-fee“ für nicht wahrgenommene Workshop-Termine zu erheben.
Hinweis: Bereits gegründete Startups müssen die Bestimmungen der Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (siehe S. 44) erfüllen.
Bewerbungs- und Auswahlprozess
Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren wird von der Stiftung für Medizininnovationen als Institution zur Förderung des Transfers von Forschungsergebnissen in die Anwendung organisiert. Es umfasst die folgenden Schritte:
1. Reicht eure Bewerbung während einer der 2 Bewerbungszeiträume pro Jahr ein
Die erforderlichen Unterlagen umfassen ein standardisiertes Bewerbungsformular sowie euer individuelles Pitch Deck. Unser Tipp: Beim Beantworten der Fragen geht es nicht um Wissen oder Nicht-Wissen, es geht vielmehr um eure Selbsteinschätzung zu einigen wichtigen Themen. Die Antworten helfen den Gutachter:innen unseres Idea Evaluation Boards dabei, die Startups auszuwählen, die am meisten von den spezifischen Inhalten des Programms profitieren können.
2. Das Idea Evaluation Board begutachtet eure Unterlagen
Welche Startups letztlich am 4C Accelerator teilnehmen dürfen, entscheidet das interdisziplinäres Idea Evaluation Board. Die Gutachter:innen achten insbesondere auf folgende Aspekte: Innovationsgrad, medizinische Relevanz eurer Produktidee, deren unternehmerische Umsetzbarkeit und Skalierbarkeit sowie die Qualifikation eures Teams.
Neben dieser rein inhaltlichen Bewertung durch die Gutachter:innen ist uns an der Förderung von Diversität in der MedTech-Branche gelegen. Daher erhält bei Punktegleichstand das diversere Team den Vorrang.
3. Ihr habt einen Shortlist-Platz ergattert?
Hat unser Idea Evaluation Board eure schriftlichen Bewerbungsunterlagen positiv bewertet und euer Startup als inhaltlich passend zum Programm eingestuft, erhaltet ihr einen von 12 Plätzen auf unserer Shortlist. Das bedeutet, ihr werdet zu unserem 2-tägigen Kickoff-Workshop in Tübingen eingeladen und müsst dort euer Engagement und Commitment unter Beweis stellen. Eure Live-Performance wird vom MII-Team, zwei Investor:innen und einer Vertretung aus dem Idea Evaluation Board begutachtet. Nur die 8 Teams, die auch live überzeugen können, erhaltet einen der begehrten Plätze im 4C Accelerator.
Aufgepasst: Die 4 Teams, die diese Hürde leider nicht meistern, erhalten dennoch Zugang zu unseren exklusiven 4C Community Formaten.
4. Ihr habt es unter die 8 teilnehmenden Startups geschafft?
Herzlichen Glückwunsch! Dann seid ihr nun offiziell 4C Accelerator-Teilnehmer:innen und nehmt an 14 weiteren Online-Workshops teil und erhaltet im Anschluss 1 Jahr Coaching durch einen MII-Startup-Coaches. Darüber hinaus profitiert ihr von exklusiven Formaten für die 4C Community.
5. Ihr habt es leider nicht auf die Shortlist geschafft?
Dann erhaltet ihr von uns ein schriftliches Feedback auf Basis der Gutachten anhand dessen ihr eure Bewerbung für die nächste Runde verbessern könnt.
Werdet Teil der 4C Community
Als Teilnehmer:innen am 4C Accelerator werdet ihr Teil unserer 4C Community und profitiert von exklusiven Netzwerkformaten und Veranstaltungen. Hier trefft ihr auf alle aktuellen und ehemaligen Accelerator-Teilnehmer:innen sowie auf unsere Partner aus der Gesundheitsindustrie und der Gründungsszene.
Kneipenstraße
4C Coffee
4C Unplugged
Female Community
Interesse geweckt? Dann bewerbt euch noch bis zum 19. Januar 2025!
Nicht das Richtige? Wir finden auch für euer Startup das passende Angebot!
Erfahrt hier mehr zu unseren 4C Services oder kontaktiert uns direkt!