von Lea Rebholz | März 18, 2025 | Artikel
Diverse Teams sind erfolgreicher – das zeigte zuletzt der McKinsey-Bericht „Diversity Matters Even More“ [1], sowohl im Hinblick auf ethnische Vielfalt als auch Geschlechterdiversität. Trotz des klaren Vorteils von Diversität sind Frauen in Führungspositionen,...
von Christian Dorn | Jan. 31, 2025 | Case Study, Startups
Case Study | Projekt mit IntegraSkin Um ein In-vitro-Diagnostikum (IVD) erfolgreich auf den Markt zu bringen, bedarf es nicht nur der regulatorischen Konformität, sondern auch eines Geschäftsmodells, das den Besonderheiten des Gesundheitsmarktes Rechnung trägt. Für...
von Dr. Timo Weiland & Mirja Wild | Nov. 27, 2024 | Advertorial, C3
Die Neufassung der europäischen Regulatorik zu Medizinprodukten in Form der MDR ergab eine Dynamisierung, welches bestehende Medizinprodukte sowie Neuprodukte gleichermaßen betrifft. Die zentralen Bausteine „Plan zur Klinischen Bewertung & Klinische Bewertung“...
von Lea Rebholz | Okt. 23, 2024 | Artikel, Neuigkeiten
Am 10. Oktober durften wir über 130 Gäste auf unserem jährlichen Netzwerkevent für MedTech-Innovation begrüßen, dem „4C Unplugged“. 37 Startups aus ganz Deutschland – und mit Tengable aus Israel auch darüber hinaus – sowie 36 unserer Netzwerkpartner trafen sich im...
von Henrike Stutzki | Aug. 2, 2024 | Case Study, Startups
Case Study | Projekt mit MindAhead UG Das Digital-Health-Startup MindAhead stand vor der Herausforderung für sein Produkt der Risikoklasse 1 Selbstkonformität zu erklären und dabei alle regulatorischen Anforderungen an Sicherheit und Leistungen zu erfüllen. Darüber...
von Christian Dorn | Aug. 1, 2024 | Case Study, Startups
Case Study | Projekt mit EARLAB GmbH Ein Medizinprodukt oder In-vitro Diagnostika (IVD) auf den Markt zu bringen erfordert branchenspezifische Expertise, die in Startups oft erst noch aufgebaut werden muss. Öffentliche Förderprogramme wie BioMan4R2 bieten...
von Lea Rebholz | Apr. 19, 2024 | C2, Interviews
Die Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems sowie die Erlangung der CE-Kennzeichnung für ihr Produkt sind wichtige Meilensteine für zukünftige Medizinproduktehersteller. Der Notified Body – oder auf Deutsch: die Benannte Stelle – nimmt in diesem Prozess als...
von Lea Rebholz | März 15, 2024 | Neuigkeiten
Insgesamt neun Medizin-Startups traten beim Online-Pitch-Contest „4C Check-up” gegeneinander an. Dabei galt es in fünf Minuten Pitch die Fachjury von der Produktidee, dem Geschäftsmodell und dem eigenen Team zu überzeugen. Das gelang am Ende Lukas Schmelzeisen von...
von Henrike Stutzki | Feb. 1, 2024 | Artikel, C3
Damit Medizinprodukte und IVDs eine CE-Kennzeichnung erhalten ist ein Nachweis über deren Sicherheit und Leistung erforderlich. Für innovative Produkte sind in den meisten Fällen nicht genügend klinische Daten – etwa von ähnlichen Produkten – vorhanden, sodass die...
von Ingo Hämmerle | Jan. 9, 2024 | Case Study, Startups
Case Study | Projekt mit OSORA medical GmbH Für die Positionierung der Technologie zur Knochenheilungssimulation sammelte OSORA vielfältige Ansatzpunkte für den Markteintritt. Marktsegmente bestehen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Implantatentwicklung sowie...
Neueste Kommentare